Studenten-Branding: Wie man als Student erfolgreich seine Marke aufbaut
Als Student ist es wichtig, eine gute Reputation aufzubauen, um später im Berufsleben erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das, was oft als “Personal Branding” bezeichnet wird. Hierbei geht es darum, sich als Person zu präsentieren und eine unverwechselbare Marke aufzubauen.
Im Folgenden wollen wir Tipps geben, wie man als Student sein Branding optimal gestalten kann.
1. Definiere dein Ziel
Bevor du mit dem Personal Branding beginnst, solltest du dir klar darüber sein, was du damit erreichen möchtest. Möchtest du beispielsweise später als Unternehmer arbeiten, dann solltest du dein Branding auf deine unternehmerischen Fähigkeiten fokussieren. Wenn du hingegen in der Marketing-Branche durchstarten möchtest, dann solltest du dich auf dein Marketing-Know-how fokussieren.
2. Verbreite deine Expertise
Nutze die verschiedenen Social-Media-Kanäle, um deine Expertise zu zeigen. Veröffentliche in einem eigenen Blog interessante Beiträge und teile diese auf LinkedIn, Facebook und anderen Plattformen. Kommentiere und diskutiere in Gruppen und Foren, zu denen du einen Beitrag liefern kannst. Dadurch wirst du als kompetenter Ansprechpartner und Experte wahrgenommen.
3. Nutze deine Praktika sinnvoll aus
Im Laufe deines Studiums absolvierst du sicherlich das ein oder andere Praktikum. Nutze diese Praktika, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Wenn du erfolgreich bist, kann es dir im besten Fall passieren, dass du direkt nach deinem Studium eine Stelle angeboten bekommst. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, hast du durch deine Praktika weitere Erfahrungen gesammelt, die du in deinem Lebenslauf und bei Bewerbungsgesprächen als Argumente nutzen kannst.
4. Baue dein Netzwerk auf
In unserer heutigen Zeit ist es einfacher denn je, ein Netzwerk aufzubauen. Nutze die Chance und knüpfe Kontakte zu Personen, die in dem Bereich tätig sind, in dem du später arbeiten möchtest. Viele Hochschulen und Städte bieten Veranstaltungen und Netzwerk-Events an, an denen du erfolgreich teilnehmen und Kontakte knüpfen kannst.
5. Markiere dich durch besondere Projekte
Wenn du während deines Studiums an besonderen Projekten teilnimmst, hast du die Chance, dich von anderen Studenten zu unterscheiden. Wenn du beispielsweise Erfahrungen im Bereich eines Start-ups sammeln kannst oder an herausfordernden Projekten in deinem Fachbereich teilnimmst, wird dir das später guttun. Zum einen werden deine Fähigkeiten gestärkt und zum anderen kannst du diese Tätigkeiten als Referenz in deinem Lebenslauf erwähnen.
Personal Branding ist ein wichtiger Faktor in der Karriereentwicklung als Student. Wenn du diese Tipps befolgst und deine Fähigkeiten effektiv auf den verschiedenen Kanälen präsentierst, wird das deiner Reputation guttun und dir später im Berufsleben nützen.